Stand-/Wurftechniken (Tachi-waza):
Bodentechniken (Ne-waza):
Sonstiges:
Alphabetisch:
| De-ashi-barai | Fußfegen; den vorderen Fuß wegfegen | |
| O–uchi–gari | Grosse-Innen-Sichel | |
| O–soto–gari | Grosse-Außen-Sichel | |
| Ko–uchi–gari | Kleine-Innen-Sichel | |
| Ko–soto–gari | Kleine-Außen-Sichel | |
| nach oben | ||
| O-goshi | Grosser Hüftwurf | |
| Uki-goshi | Hüftschwung | |
| Harai-goshi | Hüftfeger; Hüfte wegwischen | |
| Koshi-guruma | Hüftrad | |
| nach oben | ||
| Seoi-nage | Rückenwurf | |
| nach oben | ||
| nach oben | ||
| Kesa-gatame | Schärpen-Haltegriff (Kesa-gatame) | |
| Kuzure-kesa-gatame | Variante des Schärpen-Haltegriffs (Kesa-gatame) | |
| Mune-gatame | Brust-Haltegriff, Variante des Yoko-shiho-gatame | |
| Yoko-shihi-gatame | Seitvierer; Vier-Punkte Haltegriff von der Seite | |
| Kami-shiho-gatame | Kopfvierer; Vier-Punkte Haltegriff vom Kopf her | |
| Sankaku-osae-gatame | Dreiecks-Haltegriff mit den Beinen | |
| nach oben | ||
| Juji-gatame | Kreuz-Streckhebel | |
| Ude-gatame | Streckhebel, durch Druck mit beiden Händen auf den Ellenbogen | |
| Waki-gatame | Streckhebel, durch Druck mit der Körperseite | |
| Hara-gatame | Streckhebel, durch Druck mit dem Bauch | |
| Ashi-gatame | Streckhebel, mit Hilfe des Beines oder Knies | |
| Ashi-garami | Beuge-/Drehhebel, mit Hilfe des Beines | |
| Ude-garami | Beuge-/Drehhebel, mit beiden Händen | |
| Sankaku-gatame | Dreiecks-Streckhebel | |
| nach oben | ||
| Juji-jime | Kreuzwürgen; Würgen mit überkreuzten Händen | |
| Hadaka-jime | Freies, „nacktes“ Würgen; (ohne Zuhilfenahme des Judogi) | |
| Kata-te-jime | Würgen mit nur einer Hand | |
| Okuri-eri-jime | Mit beiden Kragen würgen | |
| Sankaku-jime | Dreiecks-würgen mit den Beinen | |
| nach oben | ||
| Ai-yotsu | Faßart: Gleicher Griff beider Kämpfer; rechts gegen rechts, links gegen links | |
| Kenka-yotsu | Faßart: Gegen-Gleicher Griff, rechts gegen links | |
| Jigotai | Stehposition: Verteidungsstellung | |
| Shizentai | Stehposition: Angriffsstellung | |
| Kumi-Kata | Form und Art des Greifens (sowie Lösens des gegnerisches Griffs) | |
| Kuzushi | Wurfphase: Anreissen; Brechen des gegnerisches Gleichgewichts | |
| Tsukuri | Wurfphase: Annäherung, Wurfansatz, Eindrehen (ggf.) | |
| Kake | Wurfphase: Wurfausführung und Kontrolle | |
| Uchi-komi | Übungsform: Würfe ansetzen ohne Wurfausführung (idR. nur Kuzushi+Tsukuri) | |
| nach oben | ||
| Hajime! | „Kämpft!“; Kampfbeginn | |
| Mate! | Unterbrechung; Kampffortsetzung in Ausgangsposition. | |
| Osae-komi | Der Haltegriff ist gültig | |
| Toketa (kurz für: Osae-komi-toketa) | Der Haltegriff ist nicht länger gültig. | |
| Ippon | volle Wertung (10 Punkte). Unmittelbarer Sieg. | |
| Wazaari | halbe Wertung (5 Punkte) | |
| Yuko | Viertel Wertung (2 Punkte) | |
| Koka | Einfache Wertung (1 Punkt) | |
| nach oben | ||
| Arigato | „danke“ |
| Asahi | aufgehende Sonne |
| Ashi | Fuß |
| Ashi-ate-waza | Fußschlagtechnik |
| Ashi-barai | Fußfegen |
| Ashi-garami | Beinhebel (d.h. Hebeln des Beines; im Judo verboten) |
| Ashi-gatame | Haltegriff mit dem Bein |
| Ashi-guruma | Beinrad |
| Ashi-waza | Oberbegriff für Fuß- und Beinwürfe |
| Atama | Kopf |
| Atemi | gefährliche Schläge und Stöße |
| Ayumi | Schritt, laufen, vorwärtsstreben |
| nach oben | |
| Banzai | Ausruf: „Hoch“, „Hurra“ |
| barai | fegen |
| Basami | Schere |
| Budo | Oberbegriff für alle Kriegskünste/Kampfsportarten |
| Bushido | Ehrenkodex der jap. Samurai |
| nach oben | |
| Cha | braun |
| Chusen | Los, auslosen (der Sieger wird in Japan bei Punktgleichheit ausgelost) |
| nach oben | |
| Dan | Judo Meistergrad |
| Do | Weg, Prinzip, Lehre (vgl. Ju-Do) |
| Do-jime | Beinschere (gestreckt verboten) |
| Dojo | Judo Übungshalle |
| Dori (Tori) | nehmen; der Werfende; derjenige, der die Aktion macht (vgl. Uke) |
| nach oben | |
| Ebi | Krebsart (Krabbe) |
| Eri | Kragen |
| nach oben | |
| Fukukoso | Solarplexus |
| Fumi | treten |
| Fusegi | Verteidigung |
| Fusegi-waza | Gruppe der Abwehrgriffe |
| Fusen-sho | „kampflos Sieger“ |
| nach oben | |
| -gaeshi (-kaeshi) | Gegengriff |
| Gaeshi-waza | Gruppe der Gegenwürfe |
| gake | einhängen |
| gari | sicheln, Sichelbewegung (mit dem Bein) |
| garami | halten |
| gatame | halten, immobilisieren |
| Gatame-waza | Kontrolltechniken: Haltegriffe, Würgegriffe und Armhebel |
| Geiko | Übung |
| Go | fünf |
| Go-Dan | 5. Meistergrad |
| Gokyo(-no-keisetsu) | System Kodokan, 5 Wurfgruppen |
| Gonosen-no-kata | (Kata-)Form der Gegenwürfe |
| Goshi | Hüfte |
| Guruma | Rad |
| Gyaku | umgekehrt, andersum |
| nach oben | |
| Hachi-Dan | 8. Meistergrad |
| Hadaka | nackt, bloß (z.B. ohne Verwendung des Judogi) |
| Hajime | „kämpft!“ (Kommando zum Kampfbeginn) |
| Hane | Sprung, Flügel |
| Hansoku-make | Regelverletzung (aus den Kampfregeln) |
| Hantei | Beurteilung, Entscheidung |
| Hara | Bauch, Magen (Schwerpunkt); „Körpermitte/-zentrum“ |
| Harai | fegen, mähen |
| Henka | Wechsel |
| Hidari | links |
| Hikiwake | unentschieden |
| Hishigi | drehen, strecken |
| Hiza | Knie |
| Hizamaki | Fortbewegung auf den Knien |
| Hon | Basis, Grund-, Haupt- |
| nach oben | |
| Ichi | eins |
| Idori | sitzend |
| Ippon | ein voller Punkt (aus den Kampfregeln) |
| Itsutsu-no-kata | (Kata-)Form der fünf Symbole |
| nach oben | |
| Jigo | Abwehr |
| Jigotai | Verteidungsstellung |
| -jime (shime) | würgen |
| Jitsu | Kunst, Technik |
| Ju (Jiu) | nachgeben, sanft (vgl. Ju-Do) |
| Jiu-Jitsu (Jujitsu) | ältere Form der Selbstverteidigung |
| Ju-Dan | 10. Meistergrad |
| Judo | Sport, Philosophie, Selbstverteidigung durch Nachgeben |
| Judogi | Judobekleidung |
| Judoka | Judokämpfer |
| Juji | Kreuz |
| Ju-no-kata | (Kata-)Form der 15 Geschmeidigkeitsübungen |
| nach oben | |
| Kaeshi (gaeshi) | Gegenangriff |
| Kaisetsu | Erklärung |
| Kakato | Ferse |
| Kake | Endphase eines Wurfes |
| Kami | oberer Körper |
| Kano, Jigoro | Jigoro Kano, Begründer des modernen Judo |
| Kansetsu | Gelenk |
| Kansetsu-waza | Gruppe der Armhebel |
| Kata | Schulter; Form (vgl. Katame-no-kata) |
| Katame (gatame) | halten, immobilisieren |
| Katame-no-kata | Form der Bodengriffe |
| Kiai | Kampfschrei |
| Kime-no-kata | Form der Selbstverteidigung |
| Ko | klein |
| Kokokan | Judo Institut in Tokio |
| Koshi (goshi) | Hüfte |
| Koshiki-no-kata | Form des alten Stils |
| Koshi-waza | Gruppe der Hüftwürfe |
| Kubi | Hals |
| Ku-Dan | 9. Meistergrad |
| Kuzure | Abart, gelockert (z.B. Kuzure-kesa-gatame) |
| Kuzushi | Brechen des Gleichgewichts |
| Kyo | Gruppe; Schüergrad (z.b. 1. Kyo = brauner Gürtel) |
| Kyudo | Kunst des Bogenschießens |
| nach oben | |
| Ma | gerade |
| Mae | vorwärts |
| Mae-ukemi | fallen vorwärts |
| Maitta | „Ich bin geschlagen“ |
| Maki-komi-waza | Gruppe der Drehwürfe |
| Ma-sutemi-waza | Selbstfalltechniken auf den Rücken |
| Mata | Innenseite des Schenkels |
| Mate | „Warten!“; Unterbrechung eines Kampfes |
| Migi | rechts |
| Migi-jigotai | rechte Verteidigungsstellung |
| Migi-shizentai | rechte Angriffsstellung |
| Mochi | Griff mit den Händen |
| Mokuso | Judositz; Konzentration |
| Morote | zwei Hände (z.B. Morote-Seoi-nage) |
| Mune | Brust (z.B. Mune-gatame) |
| nach oben | |
| Nage | werfen, Wurf |
| Nage-no-kata | die Form des Werfen |
| Nage-waza | Gruppe der Standtechniken |
| Ne | liegend |
| Ne-waza | Gruppe der Bodentechniken |
| Ni-Dan | 2. Meistergrad |
| nach oben | |
| O | gross |
| Obi | Gürtel |
| Okuri | nachschicken (z.B. Okuri-ashi-barai, mit dem Bein hinterherfegen) |
| Omote-waza | Kombinationstechniken |
| Osae | halten, immobilisieren |
| Osae-komi-toketa | „Haltegriff aus“ |
| Oten | drehen zur Seite |
| Otoshi | stürzen; Uke wird am Bein oder Fuß von vorne oder hinten blockiert und über diesen Block auf den Rücken oder nach vorne geworfen |
| nach oben | |
| Ran | locker |
| Randori | Übung, Übungskampf, freies Üben |
| Rei | Gruß |
| Renshu | Übungskampf |
| Renzoku-waza | Gegenwurftechniken |
| Ritsu-Rei | Gruss im Stand |
| Roku-Dan | 6. Meistergrad |
| Ryo (Rio) | zwei |
| nach oben | |
| Sabaki | drehen, sich verteidigen |
| Samurai | jap. Ritter |
| San-Dan | 3. Meistergrad |
| Sasae | stützen |
| Sensei | Professor, Lehrer, Trainer |
| Seoi | Schulter |
| Shichi-Dan | 7. Meistergrad |
| Shi-Dan | 4. Meistergrad |
| Shihan | Doktor |
| Shiho | vier Ecken |
| shime (-jime) | würgen |
| Shime-waza | Gruppe der Würgetechniken |
| Shisentai | natürliche Stellung |
| Shabu | Kampf |
| Sode | Ärmel |
| Sode-dori | bei den Ärmeln fassen |
| Sono mama | „Nicht bewegen“ (Kampfunterbrechung mit Halten der Position) |
| Sore made | „Das ist alles“ (Ende des Kampfes) |
| Soto | aussen (z.B. O-soto-gari) |
| Sukui | Schaufel (z.B. Sukui-nage) |
| Sumi | Ecke (z.B. Sumi-gaeshi) |
| Suri-age | heben, gleiten |
| Sutemi | opfern, Körperwurf |
| Sutemi-waza | Gruppe der Selbstfall-/Opfertechniken |
| nach oben | |
| Tachi-ai | stehende Stellung |
| Tachi-waza | Gruppe der Standtechniken |
| Tai | Kürper |
| Tanden | Unterleib |
| Tani | Tal (z.B. Tani-otoshi) |
| Tatami | Judo-/Strohmatten |
| Tate | senkrecht, von oben (z.B. Tate-shiho-gatame) |
| Te | Hand, Arm |
| Tegatana-ate | Handkantenschlag |
| Tekubi | Handgelenk |
| Te-waza | Gruppe der Hand-, Arm- oder Schultertechniken |
| Tomoe | Bogen (z.B. Tomoe-nage) |
| Tori (Dori) | Werfer, Angreifer, Ausführender |
| Tsuki | Stossen |
| Tsukuri | Eingang, Wurfansatz |
| Tsuri | ziehen |
| Tsuri-komi | Hebezug |
| nach oben | |
| Uchi | innen (z.B. O-uchi-gari) |
| Uchi-komi | Ansetzen von Würfen ohne zu werfen, Trainingsform |
| Ude | Arm |
| Uke | Verteidiger; der Fallende; derjenige, an dem die Aktion gemacht wird (vgl. Tori) |
| Ukemi | Fallschule, -technik |
| Uki | schweben |
| Ura | entgegengesetzt, Rücken (z.B. Ura-nage) |
| Ushiro | hinten, rückwärts (z.B. Ushiro-goshi) |
| Utsuri | überwechseln |
| nach oben | |
| Wakare | sich trennen (z.B. Yoko-wakare) |
| Waza | Technik, Kunst |
| Wazari | halber Punkt, Wertung |
| nach oben | |
| Yama | Berg |
| Yoko | Seite (z.B. Yoko-shiho-gatame) |
| Yoshi | „kämpft“ / „weitermachen“ |
| Yubi | Finger |
| Yusei-gachi | „Sieg durch Überlegenheit“ |
| nach oben | |
| Za | Sitz, Platz |
| Za-Zen | Konzentrations-/Meditationssitz aus dem Zen, bei dem die Beine vorne überkreuzt werden |
| Zen | buddhistische Glaubensrichtung |
| Zubon | Hose |
| nach oben | |